Google Kalender AutoAuth MCP-Server
Ein Model Context Protocol (MCP)-Server für die Google Kalender-Integration in Claude Desktop mit automatischer Authentifizierungsunterstützung. Dieser Server ermöglicht KI-Assistenten die Verwaltung von Google Kalender durch natürliche Sprachinteraktionen.
Merkmale
Erstellen Sie Kalenderereignisse mit Titel, Beschreibung, Ort und Teilnehmern
Vorhandene Kalenderereignisse aktualisieren
Kalenderereignisse löschen
Ereignisdetails abrufen
Auflisten von Ereignissen innerhalb eines angegebenen Zeitraums
Suche nach Ereignissen nach Stichwort
Alle verfügbaren Kalender auflisten
Unterstützung für die Datums-/Uhrzeiteingabe in natürlicher Sprache (z. B. „morgen um 14 Uhr“, „nächsten Montag“)
Vollständige Integration mit der Google Kalender-API
Einfacher OAuth2-Authentifizierungsablauf mit automatischem Browserstart
Unterstützung für Anmeldeinformationen sowohl für Desktop- als auch für Webanwendungen
Globale Speicherung von Anmeldeinformationen für mehr Komfort
Installation und Authentifizierung
Installation über Smithery
So installieren Sie den Google Calendar Integration Server für Claude Desktop automatisch über Smithery :
Manuelle Installation
Erstellen Sie ein Google Cloud-Projekt und rufen Sie die Anmeldeinformationen ab:
a. Erstellen Sie ein Google Cloud-Projekt:
Gehen Sie zur Google Cloud Console
Erstellen Sie ein neues Projekt oder wählen Sie ein vorhandenes aus
Aktivieren Sie die Google Kalender-API für Ihr Projekt
b. OAuth 2.0-Anmeldeinformationen erstellen:
Gehen Sie zu „APIs & Dienste“ > „Anmeldeinformationen“
Klicken Sie auf „Anmeldeinformationen erstellen“ > „OAuth-Client-ID“.
Wählen Sie als Anwendungstyp entweder „Desktop-App“ oder „Webanwendung“
Geben Sie ihm einen Namen und klicken Sie auf „Erstellen“.
Für Webanwendungen fügen Sie
http://localhost:3000/oauth2callbackzu den autorisierten Umleitungs-URIs hinzu.Laden Sie die JSON-Datei mit den OAuth-Schlüsseln Ihres Clients herunter
Benennen Sie die Schlüsseldatei in
gcp-oauth.keys.jsonum
Authentifizierung ausführen:
Sie können sich auf zwei Arten authentifizieren:
a. Globale Authentifizierung (empfohlen):
# First time: Place gcp-oauth.keys.json in your home directory's .calendar-mcp folder mkdir -p ~/.calendar-mcp mv gcp-oauth.keys.json ~/.calendar-mcp/ # Run authentication from anywhere npx @nchufa/calendar authb. Lokale Authentifizierung:
# Place gcp-oauth.keys.json in your current directory # The file will be automatically copied to global config npx @nchufa/calendar authDer Authentifizierungsprozess wird:
Suchen Sie nach
gcp-oauth.keys.jsonim aktuellen Verzeichnis oder~/.calendar-mcp/Wenn es im aktuellen Verzeichnis gefunden wird, kopieren Sie es nach
~/.calendar-mcp/Öffnen Sie Ihren Standardbrowser für die Google-Authentifizierung
Anmeldeinformationen speichern als
~/.calendar-mcp/credentials.json
Notiz :
Nach erfolgreicher Authentifizierung werden die Anmeldeinformationen global in
~/.calendar-mcp/gespeichert und können von jedem Verzeichnis aus verwendet werdenDie Anmeldeinformationen für Desktop-Apps und Webanwendungen werden unterstützt.
Stellen Sie für die Anmeldeinformationen von Webanwendungen sicher, dass Sie
http://localhost:3000/oauth2callbackzu Ihren autorisierten Umleitungs-URIs hinzufügen.
In Claude Desktop konfigurieren:
Fügen Sie Ihrer Claude Desktop-Konfigurationsdatei Folgendes hinzu:
Verfügbare Tools
Der Server bietet die folgenden Tools, die über Claude Desktop verwendet werden können:
1. Ereignis erstellen ( create_event )
Erstellt ein neues Kalenderereignis.
Datum/Uhrzeit in natürlicher Sprache werden ebenfalls unterstützt:
2. Ereignis abrufen ( get_event )
Ruft Details eines bestimmten Kalenderereignisses ab.
3. Update-Ereignis ( update_event )
Aktualisiert ein vorhandenes Kalenderereignis.
4. Ereignis löschen ( delete_event )
Löscht ein Kalenderereignis.
5. Ereignisse auflisten ( list_events )
Listet Kalenderereignisse innerhalb eines angegebenen Zeitraums auf.
6. Ereignisse suchen ( search_events )
Sucht nach Ereignissen, die einer Abfrage entsprechen.
7. Kalender auflisten ( list_calendars )
Listet alle verfügbaren Kalender auf.
Unterstützung für Datum/Uhrzeit in natürlicher Sprache
Der Server unterstützt verschiedene natürliche Sprachformate für Datum und Uhrzeit:
Bestimmte Daten: „2025-04-01T14:00:00“ (ISO-Format)
Einfache Verweise: „heute“, „morgen“, „jetzt“
Relative Zeiten: „2 Stunden später“, „3 Tage später“
Tagesangaben: „nächsten Montag“, „nächsten Dienstag“
Kombinierte Formate: „morgen 14 Uhr“, „Montag 15:30 Uhr“
Dies erleichtert das Erstellen und Aktualisieren von Ereignissen mithilfe von Anweisungen in natürlicher Sprache.
Sicherheitshinweise
OAuth-Anmeldeinformationen werden sicher in Ihrer lokalen Umgebung gespeichert (
~/.calendar-mcp/)Der Server verwendet den Offline-Zugriff, um eine dauerhafte Authentifizierung aufrechtzuerhalten
Geben Sie Ihre Anmeldeinformationen niemals an die Versionskontrolle weiter und übergeben Sie sie nicht
Überprüfen und widerrufen Sie regelmäßig ungenutzte Zugriffe in Ihren Google-Kontoeinstellungen.
Fehlerbehebung
OAuth-Schlüssel nicht gefunden
Stellen Sie sicher, dass sich
gcp-oauth.keys.jsonentweder in Ihrem aktuellen Verzeichnis oder in~/.calendar-mcp/befindet.Überprüfen Sie die Dateiberechtigungen
Ungültiges Anmeldeinformationsformat
Stellen Sie sicher, dass Ihre OAuth-Schlüsseldatei entweder
weboderinstalledAnmeldeinformationen enthältÜberprüfen Sie bei Webanwendungen, ob die Umleitungs-URI richtig konfiguriert ist
Port wird bereits verwendet
Wenn Port 3000 bereits verwendet wird, geben Sie ihn bitte frei, bevor Sie die Authentifizierung ausführen
Sie können den Prozess über diesen Port finden und stoppen
Beitragen
Beiträge sind willkommen! Senden Sie gerne einen Pull Request.
Lizenz
MIT
Danksagung
Besonderer Dank geht an GongRzhe und sein Calendar-Autoauth-MCP-Server- Projekt, das als Grundlage für diese Implementierung diente.
Unterstützung
Wenn Sie auf Probleme stoßen oder Fragen haben, melden Sie bitte ein Problem im GitHub-Repository.
This server cannot be installed
local-only server
The server can only run on the client's local machine because it depends on local resources.
Ermöglicht KI-Assistenten die Verwaltung von Google Kalender durch Interaktionen in natürlicher Sprache mit Funktionen wie dem Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Ereignissen, der Suche im Kalender und der Unterstützung von Datums-/Uhrzeiteingaben in natürlicher Sprache.
Related MCP Servers
- -security-license-qualityIntegrates Google Calendar with AI assistants through the Model Context Protocol, allowing users to view and manage calendar events through natural language interaction.Last updated -2712MIT License
 - -security-license-qualityEnables LLMs to read, create, and manage Google Calendar events through a standardized interface, including features like listing calendars, managing events, and processing calendar information from screenshots and images.Last updated -141
 - -security-license-qualityEnables programmatic management of Google Calendar events through natural language interactions, supporting creation, reading, updating, and deletion of events with features for recurring events, attendees, and reminders.Last updated -2
 - Asecurity-licenseAqualityProvides comprehensive Google Calendar integration capabilities allowing AI assistants to list, create, update, and delete calendar events through a standardized Model Context Protocol.Last updated -54MIT License