Skip to main content
Glama
MIT License
27,120
19,789
  • Linux
  • Apple
command-line-options.md5.27 kB
# Befehlszeilenoptionen ## Grundlegende Optionen - `-v, --version`: Tool-Version anzeigen ## CLI Ein-/Ausgabeoptionen - `--verbose`: Ausführliche Protokollierung aktivieren - `--quiet`: Alle Ausgaben an stdout deaktivieren - `--stdout`: Ausgabe an stdout statt in eine Datei (kann nicht mit `--output` Option verwendet werden) - `--stdin`: Dateipfade von stdin lesen statt Dateien automatisch zu entdecken - `--copy`: Generierte Ausgabe zusätzlich in die Systemzwischenablage kopieren - `--token-count-tree [threshold]`: Dateibaum mit Token-Anzahl-Zusammenfassungen anzeigen (optional: minimale Token-Anzahl-Schwelle). Nützlich zur Identifizierung großer Dateien und Optimierung der Token-Nutzung für KI-Kontextlimits - `--top-files-len <number>`: Anzahl der größten Dateien in der Zusammenfassung (Standard: 5, z.B. --top-files-len 20) ## Repomix-Ausgabeoptionen - `-o, --output <file>`: Ausgabedateipfad (Standard: repomix-output.xml, "-" für stdout) - `--style <type>`: Ausgabeformat: xml, markdown, json oder plain (Standard: xml) - `--parsable-style`: Parsbare Ausgabe basierend auf dem gewählten Stil-Schema aktivieren. Beachten Sie, dass dies die Token-Anzahl erhöhen kann. - `--compress`: Intelligente Code-Extraktion durchführen, die sich auf wesentliche Funktions- und Klassensignaturen konzentriert, um die Token-Anzahl zu reduzieren - `--output-show-line-numbers`: Zeilennummern in der Ausgabe anzeigen - `--no-file-summary`: Datei-Zusammenfassungsbereich-Ausgabe deaktivieren - `--no-directory-structure`: Verzeichnisstruktur-Bereich-Ausgabe deaktivieren - `--no-files`: Dateiinhalt-Ausgabe deaktivieren (nur Metadaten-Modus) - `--remove-comments`: Kommentare aus unterstützten Dateitypen entfernen - `--remove-empty-lines`: Leere Zeilen aus der Ausgabe entfernen - `--truncate-base64`: Kürzung von Base64-Datenstrings aktivieren - `--header-text <text>`: Benutzerdefinierten Text im Dateikopf einschließen - `--instruction-file-path <path>`: Pfad zu einer Datei mit detaillierten benutzerdefinierten Anweisungen - `--include-empty-directories`: Leere Verzeichnisse in die Ausgabe einschließen - `--include-full-directory-structure`: Gesamten Repository-Baum im Verzeichnisstruktur-Abschnitt anzeigen, auch bei Verwendung von --include-Mustern - `--include-diffs`: Git-Diffs in die Ausgabe einschließen (beinhaltet Arbeitsbaum- und gestufte Änderungen separat) - `--include-logs`: Git-Logs in die Ausgabe einschließen (beinhaltet Commit-Historie mit Daten, Nachrichten und Dateipfaden) - `--include-logs-count <count>`: Anzahl der Git-Log-Commits, die eingeschlossen werden sollen (Standard: 50) - `--no-git-sort-by-changes`: Sortierung der Dateien nach Git-Änderungsanzahl deaktivieren (standardmäßig aktiviert) ## Dateiauswahloptionen - `--include <patterns>`: Liste der Einschlussmuster (kommagetrennt) - `-i, --ignore <patterns>`: Zusätzliche Ignoriermuster (kommagetrennt) - `--no-gitignore`: .gitignore-Datei-Nutzung deaktivieren - `--no-default-patterns`: Standardmuster deaktivieren ## Remote-Repository-Optionen - `--remote <url>`: Remote-Repository verarbeiten - `--remote-branch <name>`: Remote-Branch-Name, Tag oder Commit-Hash angeben (Standard ist Repository-Standard-Branch) ## Konfigurationsoptionen - `-c, --config <path>`: Benutzerdefinierten Konfigurationsdateipfad - `--init`: Konfigurationsdatei erstellen - `--global`: Globale Konfiguration verwenden ## Sicherheitsoptionen - `--no-security-check`: Scannen nach sensiblen Daten wie API-Schlüsseln und Passwörtern überspringen ## Token-Anzahl-Optionen - `--token-count-encoding <encoding>`: Tokenizer-Modell für Zählung: o200k_base (GPT-4o), cl100k_base (GPT-3.5/4), etc. (Standard: o200k_base) ## MCP-Optionen - `--mcp`: Als Model Context Protocol Server für AI-Tool-Integration ausführen ## Beispiele ```bash # Grundlegende Nutzung repomix # Benutzerdefinierte Ausgabedatei und Format repomix -o my-output.xml --style xml # Ausgabe an stdout repomix --stdout > custom-output.txt # Ausgabe an stdout, dann an anderen Befehl weiterleiten (z.B. simonw/llm) repomix --stdout | llm "Bitte erklären Sie, was dieser Code macht." # Benutzerdefinierte Ausgabe mit Komprimierung repomix --compress # Spezifische Dateien mit Mustern verarbeiten repomix --include "src/**/*.ts,*.md" --ignore "*.test.js,docs/**" # Remote-Repository mit Branch repomix --remote https://github.com/user/repo/tree/main # Remote-Repository mit Commit repomix --remote https://github.com/user/repo/commit/836abcd7335137228ad77feb28655d85712680f1 # Remote-Repository mit Kurzform repomix --remote user/repo # Dateiliste mit stdin find src -name "*.ts" -type f | repomix --stdin git ls-files "*.js" | repomix --stdin echo -e "src/index.ts\nsrc/utils.ts" | repomix --stdin # Git-Integration repomix --include-diffs # Git-Diffs für ungespeicherte Änderungen einschließen repomix --include-logs # Git-Logs einschließen (standardmäßig die letzten 50 Commits) repomix --include-logs --include-logs-count 10 # Letzten 10 Commits einschließen repomix --include-diffs --include-logs # Sowohl Diffs als auch Logs einschließen # Token-Anzahl-Analyse repomix --token-count-tree repomix --token-count-tree 1000 # Nur Dateien/Verzeichnisse mit 1000+ Tokens anzeigen ```

MCP directory API

We provide all the information about MCP servers via our MCP API.

curl -X GET 'https://glama.ai/api/mcp/v1/servers/yamadashy/repomix'

If you have feedback or need assistance with the MCP directory API, please join our Discord server