SingleStore MCP Server
Model Context Protocol (MCP) ist ein standardisiertes Protokoll zur Verwaltung des Kontexts zwischen großen Sprachmodellen (LLMs) und externen Systemen. Dieses Repository bietet ein Installationsprogramm und einen MCP-Server für Singlestore und ermöglicht so eine nahtlose Integration.
Mit MCP können Sie Claude Desktop, Cursor oder jeden kompatiblen MCP-Client verwenden, um mit SingleStore in natürlicher Sprache zu interagieren, was die mühelose Durchführung komplexer Vorgänge erleichtert.
Anforderungen
Python >= v3.11.0
uvx in Ihrer Python-Umgebung installiert
Claude Desktop, Cursor oder ein anderer unterstützter LLM-Client
Client-Setup
1. Init-Befehl
Die einfachste Möglichkeit, den MCP-Server einzurichten, ist die Verwendung des Initialisierungsbefehls:
Dieser Befehl führt Folgendes aus:
Authentifizieren des Benutzers
Automatisches Suchen der Konfigurationsdatei für Ihre Plattform
Erstellen oder aktualisieren Sie die Konfiguration, um den SingleStore MCP-Server einzuschließen
Geben Sie Anweisungen zum Starten des Servers an
Sie können auch explizit einen <SINGLESTORE_API_KEY> übergeben:
Um einen Client anzugeben (z. B. claude oder cursor ), verwenden Sie das Flag --client :
2. Installation über Smithery
So installieren Sie mcp-server-singlestore automatisch über Smithery :
Ersetzen Sie <client> nach Bedarf durch claude oder cursor .
3. Manuelle Konfiguration
Claude Desktop und Cursor
Fügen Sie Ihrer Client-Konfigurationsdatei die folgende Konfiguration hinzu:
- { "mcpServers": { "singlestore-mcp-server": { "command": "uvx", "args": [ "singlestore-mcp-server", "start", "<SINGLESTORE_API_KEY>" ] } } }
Starten Sie Ihren Client neu, nachdem Sie Änderungen an der Konfiguration vorgenommen haben.
Komponenten
Werkzeuge
Der Server implementiert die folgenden Tools:
workspace_groups_info : Ruft Details zu den für den Benutzer zugänglichen Arbeitsbereichsgruppen ab
Keine Argumente erforderlich
Gibt Details der Arbeitsbereichsgruppen zurück
workspaces_info : Details zu den Arbeitsbereichen in einer bestimmten Arbeitsbereichsgruppe abrufen
Argumente:
workspaceGroupID(Zeichenfolge)Gibt Details zu den Arbeitsbereichen zurück
organization_info : Ruft Details zur aktuellen Organisation des Benutzers ab
Keine Argumente erforderlich
Gibt Details der Organisation zurück
list_of_regions : Ruft eine Liste aller Regionen ab, die Arbeitsbereiche für den Benutzer unterstützen
Keine Argumente erforderlich
Gibt eine Liste von Regionen zurück
execute_sql : Führen Sie SQL-Operationen in einem verbundenen Arbeitsbereich aus
Argumente:
workspace_group_identifier,workspace_identifier,username,password,database,sql_queryGibt die Ergebnisse der SQL-Abfrage in einem strukturierten Format zurück
list_virtual_workspaces : Listet alle für den Benutzer zugänglichen Starter-Arbeitsbereiche auf
Keine Argumente erforderlich
Gibt Details zu verfügbaren Starter-Arbeitsbereichen zurück
create_virtual_workspace : Erstellen Sie einen neuen Starter-Arbeitsbereich mit einem Benutzer
Argumente:
name: Name des Starter-Arbeitsbereichsdatabase_name: Name der zu erstellenden Datenbankusername: Benutzername für den Zugriff auf den Arbeitsbereichpassword: Passwort für den Benutzerworkspace_group: Objekt mitname(optional) undcellID(obligatorisch)
Gibt Details zum erstellten Arbeitsbereich und Benutzer zurück
execute_sql_on_virtual_workspace : Führt SQL-Operationen auf einem virtuellen Arbeitsbereich aus
Argumente:
virtual_workspace_id,username,password,sql_queryGibt die Ergebnisse der SQL-Abfrage in einem strukturierten Format zurück, einschließlich Daten, Zeilenanzahl, Spalten und Status
list_notebook_samples : Listet alle in SingleStore Spaces verfügbaren Notebook-Beispiele auf
Keine Argumente erforderlich
Gibt Details zu verfügbaren Notebook-Beispielen zurück
create_notebook : Erstellt ein neues Notizbuch im persönlichen Bereich des Benutzers
Argumente:
notebook_name,content(optional)Gibt Details des erstellten Notebooks zurück
list_personal_files : Listet alle Dateien im persönlichen Bereich des Benutzers auf
Keine Argumente erforderlich
Gibt Details zu allen Dateien im persönlichen Bereich des Benutzers zurück
create_scheduled_job : Erstellen Sie einen neuen geplanten Job zum Ausführen eines Notebooks
Argumente:
name: Name für den Jobnotebook_path: Pfad zum auszuführenden Notebookschedule_mode: Einmalig oder Wiederkehrendexecution_interval_minutes: Minuten zwischen Ausführungen (optional)start_at: Wann soll der Job gestartet werden (optional)description: Beschreibung des Jobs (optional)create_snapshot: Ob Notebook-Snapshots erstellt werden sollen (optional)runtime_name: Name der Laufzeitumgebungparameters: Parameter für den Job (optional)target_config: Zielkonfiguration für den Job (optional)
Gibt Details zum erstellten Job zurück
get_job_details : Details zu einem bestimmten Job abrufen
Argumente:
job_idGibt detaillierte Informationen zum angegebenen Job zurück
list_job_executions : Listet den Ausführungsverlauf für einen bestimmten Job auf
Argumente:
job_id,start(optional),end(optional)Gibt den Ausführungsverlauf für den angegebenen Job zurück
Dockerisierung
Erstellen des Docker-Images
Um das Docker-Image für den MCP-Server zu erstellen, führen Sie den folgenden Befehl im Projektstammverzeichnis aus:
Ausführen des Docker-Containers
Um den Docker-Container auszuführen, verwenden Sie den folgenden Befehl:
Verwenden von Docker Secrets
Um Geheimnisse sicher an den Container weiterzugeben, erstellen Sie ein Docker-Geheimnis und mounten Sie es:
Führen Sie dann den Container mit dem Geheimnis aus:
remote-capable server
The server can be hosted and run remotely because it primarily relies on remote services or has no dependency on the local environment.
Tools
Eine Implementierung des Model Context Protocol (MCP)-Servers für SingleStore, die eine natürliche Sprachinteraktion mit SingleStore-Datenbanken über kompatible LLM-Clients wie Claude Desktop und Cursor ermöglicht.
Related Resources
Related MCP Servers
- -securityAlicense-qualityA Model Context Protocol (MCP) server that enables LLMs to interact directly with MongoDB databases. Query collections, inspect schemas, and manage data seamlessly through natural language.Last updated -109169MIT License
- AsecurityAlicenseAqualityAn educational implementation of a Model Context Protocol server that demonstrates how to build a functional MCP server for integrating with various LLM clients like Claude Desktop.Last updated -1135MIT License
- -securityAlicense-qualityA Model Context Protocol (MCP) server implementation that enables LLMs to interact with the Osmosis protocol, allowing for querying and transaction functionality through natural language.Last updated -9MIT License
- AsecurityFlicenseAqualityA ready-to-use starter implementation of the Model Context Protocol (MCP) server that enables applications to provide standardized context for LLMs with sample resources, tools, and prompts.Last updated -21